Zweites Brennstoffzellenfahrzeug für das Projekt Emissionsfreie Straßenmeisterei

Das Straßenbauamt für die Landkreise Esslingen und Göppingen hat das zweite Nutzfahrzeug mit Brennstoffzellen-Antrieb in seinen Fuhrpark übernommen. Das Pilotprojekt "Emissionsfreie Straßenmeisterei" (LKES²) wurde mit Bundes- und Landesmitteln in Höhe von mehr als einer halben Million Euro gefördert.

Bei der Übergabe des Fahrzeugschlüssels: Landrat Marcel Musolf (Landkreis Esslingen), Dr. Till Kaz (Geschäftsführer IonTrak energy GmbH), Landrat Markus Möller (Landkreis Göppingen), Benjamin Haufe (Verkehrsministerium Baden-Württemberg) (v.l.) Foto: Landkreis Esslingen
© Landkreis Esslingen

Der Einsatz der neuen Brennstoffzellenfahrzeuge ist Teil des Förderprojekts „H2Rivers“ und wurde im Rahmen des HyLand-Förderprogramms des Bundes als Gewinnerregion in der Kategorie „HyPerformer“ ausgewählt. Das Pilotprojekt  "Emissionsfreie Straßenmeisterei" (LKES²) hat ein Volumen von insgesamt rund 950.000 Euro. Die Beschaffung der zwei Wasserstoff-Fahrzeuge wird im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie mit insgesamt 388.500 EUR durch das Bundesministerium für Verkehr (BMV) gefördert. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich umgesetzt. Das Land Baden-Württemberg fördert die Fahrzeugbeschaffungen mit weiteren 200.000 Euro im Rahmen der Landesinitiative III Marktwachstum Elektromobilität.

 

Brennstoffzelle ermöglicht Reichweite und Flexibilität

Für Fahrzeuge mit batterieelektrischem Antrieb sind in Sachen Reichweite und Robustheit Grenzen gesetzt. Dies gilt insbesondere für schwere Nutzfahrzeuge in den Straßenmeistereien, in denen den Fahrzeugen häufig ein hoher Energieeinsatz abverlangt wird. Durch den Einsatz von Wasserstoff erhöhen sich die Reichweite und die Einsatzmöglichkeit. Das Straßenbauamt für die Landkreise Esslingen und Göppingen betreibt seit Oktober 2022 ein Brennstoffzellen-Straßenbetriebsdienstfahrzeug (4,6 t), das damals von der Firma EFA-S Elektrofahrzeuge mit einer Brennstoffzelle aufgerüstet wurde. Ein zweites Straßenbetriebsdienstfahrzeug wurde nun von der Firma IONTRAK energy GmbH mit einer Brennstoffzelle ausgerüstet. Durch die Ergänzung des batterieelektrischen Antriebs durch die Brennstoffzelle und Wasserstofftanks, hat das Fahrzeug eine Reichweite von rund 600 Kilometern.

Das zweite Brennstoffzellenfahrzeug wurde am 4. November 2025, an die Landräte übergeben und kann nun als Mannschaftstransportwagen für den Straßenbetriebsdienst eingesetzt werden. Die Landkreise kooperierten für dieses Pilotprojekt mit der Hochschule Esslingen sowie mit Partnern aus der regionalen Wirtschaft und setzen ein starkes Zeichen für Zukunftstechnologien und klimaneutrale Mobilität. Das neue Brennstoffzellen-Nutzfahrzeug verfügt zusätzlich zu einer 35 kWh-Batterie über einen 8 kg-Wasserstofftank, der weitere 132 kWh Energie speichert. Diese wird mittels einer 50 kW-Brennstoffzelle zur Verfügung gestellt. Das Fahrzeug wird für den Transport von Mitarbeitenden, als beheizbarer Pausenraum und als mobile emissionsfreie Notstromversorgung genutzt. Durch die integrierte Stromversorgung können verschiedene elektrische Baustellengeräte oder eine Einsatzbeleuchtung mit vor Ort erzeugtem Strom emissionsfrei betrieben werden. Damit ersetzt dieTechnologie konventionelle Dieselaggregate durch eine zukunftsweisende Alternative.

Quellen: Landkreis Esslingen, NOW GmbH