Zum Inhalt springen

Mobil mit Wasserstoff

Schaufenster Rhein-Neckar-Region

Zukunftsfähige Wasserstoffwirtschaft

Die zusammenhängenden Projekte H2Rivers und H2Rhein-Neckar zeigen, wie der Energieträger Wasserstoff wirtschaftlich eingesetzt werden kann. In einem der größten Demonstrationsprojekte im Süd-Westen bilden verschiedene Teilprojekte die gesamte Wertschöpfungskette ab, von der Erzeugung von grünem Wasserstoff, über die Infrastruktur bis hin zu Fahrzeuganwendungen. Öffentlicher Nahverkehr, flächendeckend mit Wasserstoff betrieben, wird dank der Projekte in der Metropolregion Rhein-Neckar und der angrenzenden Region am mittleren Neckar Realität.

© H2 MOBILITY

Mit dem Laden des Inhalts, erklären Sie sich einverstanden, dass möglicherweise Daten an Dritte übermittelt werden können.

H2Rivers/H2RheinNeckar - Schaufenster Brennstoffzellen-Mobilität

Klimafreundliche Mobilität mit Wasserstoff

Von der Wasserstoff-Erzeugung über die Verteilung und den Transport bis hin zu unterschiedlichen Mobilitätsanwendungen, zeigen die verschiedenen Teilprojekte in der Modellregion, alle Bereiche einer Wasserstoffwirtschaft. Zusammen haben H2Rivers und H2Rhein-Neckar ein Investitionsvolumen von knapp 100 Millionen Euro

Das Projekt H2Rivers wird durch Mittel des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr gefördert. Das Projekt H2Rhein-Neckar wird durch Mittel des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg gefördert.

Welche Voraussetzungen, Herausforderungen und Vorteile der Einsatz von Wasserstoff mit sich bringt, wird in der Modellregion Rhein-Neckar in verschiedenen Mobilitätsanwendungen deutlich. Beide Förderprojekte zeigen die Alltagstauglichkeit der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie im Realbetrieb und liefern neue Erkenntnisse für andere Kommunen und Akteure.

Auf einen Blick

Wasserstoff-Mobilität hautnah erleben

H2Rivers

Das Pilotprojekt H2Rivers leistet einen signifikanten Beitrag zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in der Rhein-Neckar-Region. Von der Erzeugung des klimafreundlichen Wasserstoffs durch erneuerbare Energien, über eine neue Tankstelleninfrastruktur, bis hin zum Einsatz der Brennstoffzellentechnologie in öffentlichen und kommunalen Fahrzeugen, wird die Marktreife des Energieträgers Wasserstoff gezeigt. Das Ziel ist es, eine nachhaltige regionale Wasserstoffwirtschaft für den flächendeckenden Einsatz von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien im Mobilitätssektor aufzubauen. Im Rahmen der HyLand-Ausschreibung als HyPerformer ausgezeichnet, wird das Projekt durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Koordiniert wird das Konsortium von zehn Projektpartnern durch die Metropolregion Rhein-Neckar.

© Air Liquide
© Air Liquide

H2Rhein-Neckar

Im Projekt H2Rhein-Neckar wird die Brennstoffzellentechnologie künftig für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) großflächig eingesetzt. Bis zum Jahr 2024 sollen 40 neue Brennstoffzellen-Range-Extender-Busse in Mannheim und Heidelberg die bisherige städtische Diesel-Flotte ersetzen. Eine neue Tank- und Ladeinfrastruktur wird dabei benötigt, weshalb auch ein neuer Busbetriebshof entsteht. Eine begleitende Forschung wird alle neuen Erkenntnisse auswerten und Chancen und Risiken für den Einsatz alternativer Antriebe im ÖPNV aufzeigen.

Das Projekt wird durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg gefördert und ist Teil des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW. Die e-mobil BW hat die Rolle des Konsortialführers der vier beteiligten Projektpartner übernommen.

Logo of e-mobil BW GmbH Metropolregion Rhein-Neckar GmbH
Logo of Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Logo of Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Logo of ptka Logo of ptj
Logo of NOW CO2-neutral